20 m² Drain Back Solaranlage

Art.Nr.: 4100059
ab
6060,00 CHF
c
inkl. 8,1% USt. , zzgl. Versand
  • lieferbar
1 == -5 || 0
Setumfang 
Kollektortyp:
Heatpipe
Höhe Kollektor in mm:
2000
Breite Kollektor in mm:
2560
Gesamtgewicht:
110 kg
Kollektorjahresertrag m²:
730 kW
Röhrenanzahl:
30
Material:
Borosilikatglas 3.3
Solar Keymark:
Ja
Kollektorlistung BAFA:
Ja
ISO9001 Zertifikat:
Ja
Technische Details
Kollektortyp: Heatpipe
Höhe Kollektor in mm: 2000
Breite Kollektor in mm: 2560
Gesamtfläche Kollektor*: 5,05 m²
Aperturfläche: 2,80 m²
Absorberfläche: 2,30 m²
Kollektorinhalt: 3,00 l
Gesamtgewicht: 110 kg
Kollektorjahresertrag m²: 730 kW
Röhrenanzahl: 30
Heatpipe Röhrenkondensator Ø: 24 mm
Röhrentyp: Heat Pipe
Röhren-Länge: 1800 mm
Röhren-Durchmesser außen: 58 mm
Glasdicke: 1,6 mm
Röhrenart: Doppelwandig ohne Verklebung
Material: Borosilikatglas 3.3
Innenbeschichtung: AL/N/AL
Absorptionskoeffizient: < 92%
Emissionskoeffizient: < 8%
Vakuum: 5 - 10 mbar
Sturmresistent: bis 110 Km/h
Frostsicherheit: - 35° C
Stagnationstemperatur: > 220° C
Fühlereingang: 2
Montagerahmen: Aluminium pulverbeschichtet
Sammlerkasten: Kupfer, Steinwolle, PVC
Schrauben: Edelstahl
Europa Prüfnorm: EN12975
Solar Keymark: Ja
Kollektorlistung BAFA: Ja
ISO9001 Zertifikat: Ja

20 m² Drain Back Solaranlage

Unser 20 m² Set eignet sich im speziellen für die Warmwasseraufbereitung im 4-Personen-Haushalt. Im Boiler mit einem integrierten Wärmetauscher wird das Wasser erwärmt, um dieses zum Duschen, Baden oder Spülen zu verwenden. Ausserdem kann in den Wintermonaten die Heizung unterstützt werden. Das Set produziert im Optimalfall Energie für ca. 200 m² Wohnfläche.

Eine thermische Solaranlage ohne ein Wasser-Glycol-Gemisch zu betreiben, funktioniert in der Regel nicht. Doch wir haben eine Lösung: Mit einem sogenannten Drain Back (zurückfliessen) - System. Mit diesem System kann die Solaranlage glykolfrei betrieben werden, und somit werden Kosten für Wartungsarbeiten und der Solarflüssigkeit eingespart.

Funktionsprinzip Drain Back

Im Prinzip müssen zwei Dinge bei einer Drain Back Anlage beachten werden. Zum einen müssen die Kollektoren auf dem Dach mit einer Neigung von 1% verbaut werden, sodass sichergestellt wird, dass das Wasser auch zurücklaufen kann. Zum anderen muss der Behälter die sogenannte Drain-Back Einheit, welche das Wasser aus den Kollektoren aufnimmt, über dem höchsten Wärmetauscher im Pufferspeicher gebaut werden.

Die Funktion der Anlage ist einfach. Im Stillstand ist das Wasser ausschliesslich im Behälter der Drain-Back-Anlage sowie in den Wärmetauschern und Leitungen unterhalb gespeichert. Durch die Sonne werden die Kollektoren erwärmt und ab einer bestimmen Kollektortemperatur startet die Pumpe der thermischen Solaranlage, um die Energie vom Dach im Pufferspeicher einzulagern.

Drain-Back-Station Betriebsweisen mobile Ansicht

Verwandte Produkte zu diesem Artikel
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung
Jetzt bewerten
Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Frage zum Produkt


Frage stellen
Ihre Vorteile bei ofenseite.ch
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Einfach per TWINT App bezahlen
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen