

- A++
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
Hygienespeicher mit Energieeffizienzklasse A oder B
Durch die spezielle Isolierung, welche auf dem Hygienespeicher 500 aufgeschäumt ist, erreicht dieser die Energieeffizienzklasse A. Diesen Speicher bekommen Sie aber auch mit einer günstigeren Hartschaum Isolierung, mit welcher der Speicher die Energieeffizienzklasse B erreicht. Hinsichtlich der Funktion des Speichers macht das keinen Unterschied. Die Isolierung ist aufgeschäumt und somit nicht abnehmbar. Achten Sie bitte darauf, dass dieser Speicher somit einen Durchmesser von 810 mm hat.
Edelstahlwellrohr für die Warmwasserbereitung
Der Hygienespeicher 500 ist mit einem Edelstahlwellrohr ausgerüstet, welches für die Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip zuständig ist. Dabei wird der Kaltwasseranschluss unten am vorgegeben Stutzen angeschlossen und oben am Pufferspeicher der Warmwasseranschluss angebracht. Sobald Sie nun einen Wasserhahn öffnen, wird durch den Edelstahlwärmetauscher das kalte Trinkwasser erwärmt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Speicher auch heiss ist. Dazu hat der Speicher verschiedene Anschlüsse um Wärmeerzeuger anzuschliessen.
8 Stutzen für Vor- und Rückläufe und zusätzlicher Stutzen für Heizpatrone
Mit insgesamt 8 Stutzen für Vor- und Rückläufe scheint es keine Grenzen zu geben. Neben diesen Stutzen, welche Sie auch für die Heizkreisverteilung nutzen können, befindet sich seitlich ein zusätzlicher Stutzen für eine Heizpatrone. Damit können Sie den Speicher noch zusätzlich mit Strom beheizen. Dies ist ein Vorteil, wenn Sie mit einer Photovoltaikanlage den Strom gleich wieder für die Heizpatrone nutzen möchten.
Nachhaltig Heizen mit thermischer Solaranlage
Alternativ zu einer Photovoltaikanlage können Sie aber auch eine thermische Solaranlage anschliessen. Dazu wählen Sie den Speicher mit einem oder zwei Solarwärmetauschern aus. Verfügt der Speicher über einen Wärmtauscher, ist dieser immer unten eingebaut. Entscheiden Sie sich für das Modell mit zwei Wärmetauschern, befindet sich einer unten und einer oben im Speicher. Mittels einer Solarstation können Sie mit Hilfe der Sonnenenergie den Pufferspeicher beladen.
Vermischungsschutz
Wie allen anderen Hygienespeicher besitzt dieser ebenfalls verschiedene Ausstattungsmerkmale um die Vermischung bei der Beladung und Entnahme des Heizungswassers zu unterbinden. An den beiden oberen Stutzen sind intern zwei Schichtleitbögen angebracht, welche bis in den Deckel des Hygienespeichers 500 reichen. Hinter den unteren Stutzen befinden sich Prallbleche, welche vermeiden, dass kaltes Rücklaufwasser auf den Edelstahlwärmetaucher trifft. Durch die Prallbleche wird das Heizungswasser an der Wandung nach oben bzw. unten geführt. Für den Rücklauf aus dem Heizkreis wurde dem Speicher ein Schichtladerohr eingesetzt. Dieses befindet sich mittig und besteht aus einem Zylinder mit vielen Aussparungen. Dadurch wird erreicht, dass die ständig wechselnden Temperaturen aus dem Rücklauf des Heizkreises je nach Temperatur im Speicher eingeschichtet werden. Eine Vermischung verschiedener Temperaturen und eine damit verbundene schnellere Abkühlung wird somit unterbunden.
Installationszubehör mitbestellen
Um das Edelstahlwellrohr vor Druckschlägen zu schützen, empfehlen wir den Einbau eines Trinkwasserausdehnungsgefässes. Auch sollten Sie bei einer Trinkwasserinstallation immer einen Druckminderer einsetzen, welcher den hohen anliegenden Druck vom Hausanschluss auf ca. 3 bar reduziert. Da der Hygienespeicher 500 meist voll beladen ist mit bis 95°C, sollten Sie zudem einen Brauchwassermischer am Warmwasseraustritt installieren. Dieser mischt die Vorlauftemperatur des Warmwassers herunter, damit Sie keine Verbrennungen der Haut durch zu heisses Wasser an der Zapfstelle erhalten.
