

- A++
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
Es handelt sich um ein Ausstellungsmodell. Der Ofen wurde nicht befeuert und ist in einem neuwertigen Zustand. Abholung oder Versand erfolgt dann in Originalverpackung.
Werkstattofen Bruno Mini II mit 9 kW
Der Warmluftofen verfügt über eine Nennwärmeleistung von 9 kW und einen Wirkungsgrad von 75,31 %. Damit schafft er es, ein Raumvolumen von 220 m³ zu beheizen. Daher eignet sich der Bruno Mini II bestens für kleinere Werkstätten und Lagerhallen, aber auch für Wochenendhäuser oder Hütten und natürlich für das rustikal eingerichtete Wohnzimmer.
Ihr Bruno Mini Ofen kann in Deutschland vom Schornsteinfeger abgenommen und von Ihnen betrieben werden, wenn Sie den mitgelieferten Katalysator anbringen. So werden die strengen Auflagen der zweiten Stufe der BImSchV erfüllt.
Optimale Funktion mit Untergestell
Aufgrund seiner Funktionsweise ist es notwendig, den Bruno Mini auf einem Untergestell zu platzieren. Über die Röhren wird kalte Luft von unten angesaugt, am Ofenkorpus entlanggeführt und erwärmt oben wieder "herausgeblasen". Würde der Werkstattofen direkt auf dem Boden stehen, käme es zu störenden Staubaufwirbelungen. Ausserdem lässt er sich durch die Erhöhung bequemer bedienen und reinigen. Bei uns im Shop finden Sie verschiedene Untergestelle.
Hinweis: Der mitgelieferte Aschefang ist nur in Kombination mit einem vom Hersteller angebotenen Untergestell montierbar.
Scheitholz oder Holzbriketts
In den Brennraum passen Scheite bis 35 cm Länge mühelos hinein. Die Feuerraumöffnung beträgt 28 cm im Durchmesser. Ein- bis zweimal pro Monat sollte die Ascheschicht auf dem Brennraumboden auf 5 bis 10 cm Höhe reduziert werden. Das Holz verbrennt direkt auf dem Aschebett, daher sind weder ein Rost noch ein Aschekasten im Ofen vorhanden.
Scheibenspülung
Damit Sie nicht ständig putzen müssen, strömt die Sekundärluft von innen daran vorbei und zögert die Ascheablagerung hinaus. Die anderen beiden Luftzufuhren, Primär- und Tertiärluft genannt, halten das Feuer ebenfalls am Leben Während die Primärluft für den Anzündprozess nötig ist, wird die Tertiärluft kurz über die Flammen geleitet, um dort aufsteigende Partikel einer Nachverbrennung zuzuführen.