Warum eine Frischwarmwasserstation?
Um den Komfort in einer Heizungsanlage zu erhöhen, eignet sich bei vielen Zapfstellen eine Frischwarmwasserstation. Der Vorteil liegt auf der Hand. Bei stehendem warmen Wasser besteht die Gefahr der Legionellenbildung. Um dagegen zu wirken, ist es notwendig, in regelmässigen wöchentlichen Abständen den Warmwasserspeicher auf über 70 °C aufzuheizen. Das kosten Energie. Hier setzt die Warmwasserstation an. Das warme Wasser wird nicht mehr gespeichert, sondern im Durchlaufprinzip erwärmt, wenn es benötigt wird. Dabei kommt ein Hochleistungs-Plattenwärmetauscher mit ca. 90 kW zum Einsatz. Es kann also auch ein Warmwasserspeicher aufgestellt werden, in welchem 200 Liter oder mehr warmes Wasser gespeichert sind die darauf warten verbraucht zu werden.
Die Leistung der Station ist mit 30 Liter warmen Wasser pro Minute errechnet worden. Dabei müssen 80 °C vom Energiespeicher anliegen. Der Kaltwassereintritt ist 15 °C kalt und der Warmwasseraustritt ist auf 55 °C eingestellt.
Aufbau der Station für die Warmwasserversorgung
Neben dem Plattenwärmetauscher fördert eine Energiesparpumpe das Heizungswasser aus dem Pufferspeicher zum Wärmetauscher. Die Pumpe wird durch einen Strömungsschalter geschaltet. Dieser reagiert, wenn eine Zapfstelle (ein Wasserhahn) geöffnet wird. Die gewünschte Warmwassertemperatur wird an einem Thermostatkopf eingestellt. Der Strömungsschalter reagiert bereits bei einer Fliessgeschwindigkeit von 2 Liter pro Minute. Die Hochleistungspumpe fördert innerhalb kürzester Zeit das heisse Pufferwasser zum Wärmetauscher, sodass in der Warmwasserleitung schnell die gewünschte Warmwassertemperatur anliegt.
Bei langen Warmwasserleitungen über mehrere Stockwerke empfiehlt es sich, eine Zirkulationspumpe mit einzubauen. Dazu ist es jedoch notwendig, dass im Gebäude eine Zirkulationsleitung vorhanden ist. Den passenden Bausatz für die Zirkulationspumpe kann in der Konfiguration ausgewählt werden. Die Empfehlung vom Fachberater ist ein geeigneter Zirkulationsregler mit welchem zusätzliche Zeiten und Temperaturen wann die Zirkulationspumpe arbeiten soll, eingestellt werden können.
Technische Daten:
- OKFRESH Frischwasserstation
- Anwendung: für die Brauchwassererwärmung ohne Zirkulation
- Hersteller: Orkli
- Anschverschraubung: ¾ Zoll IG (Vor- und Rücklauf, Warm- und Kaltwasser)
- max. zulässiger Betriebsdruck: 6 bar
- Versorgungsspannung: 230 V - 50/60 Hz
- Abmessungen (B x H x T): 375 x 664 x 218
- Gewicht: 13,5 kg
- Thermostatisch geregelt über Thermostatkopf auf 3-Wege-Mischventil
- Anschlüsse mit Absperrkugelhähne ausgerüstet
- Energiesparpumpe: Yonos Para 3-45 W
- Zapfmenge bei maximaler Vorlauftemperatur von 80°C = 30 L/min. (10°C --> 56°C)