d
h
m
s
Finale Angebote im Winterschlussverkauf

Westech-Solar WT-B58-18 Vakuumröhrenkollektor mit 18 Röhren

Art.Nr.: 61306
960,00 CHF
c
inkl. 8,1% USt. , zzgl. Versand
  • auf Lager
  • Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
1 == -5 || 0
Stk.
Bild von Fachberater
Benötigen Sie Unterstützung?
Ihr Berater für dieses Produkt ist Phillip Richter
Kollektortyp:
Heatpipe
Höhe Kollektor in mm:
2000
Breite Kollektor in mm:
1600
Gesamtgewicht:
62 kg
Kollektorjahresertrag m²:
730 kW
Röhrenanzahl:
18
Material:
Borosilikatglas 3.3
Solar Keymark:
Ja
Kollektorlistung BAFA:
Ja
ISO9001 Zertifikat:
Ja
Befestigung
Um Ihre neue Solaranlage sicher auf Ihrem Dach zu befestigen benötigen Sie eines der angezeigten Befestigungselemente.
Wird bei der Installation von mehr als einem Kollektor benötigt.
Für die Verrohrung vom Dach bis in den Keller, also zwischen der Solaranlage und der Pumpenstation, müssen Solarwellrohre verlegt werden. Dafür können Sie aus fertigen Sets (inkl. Klemmverschraubung) in verschiedenen Längen wählen. Falls schon eine Verrohrung liegt, werden nur noch die Klemmverschraubung und das Kollektoranschlusskreuz benötigt. Tipp: 10 Meter DN16 Wellrohr fasst ca. 2,8 Liter Solarflüssigkeit - beachten Sie, dass die Solarleitung aus einem Vor- und Rücklauf besteht.
Für die Verrohrung vom Dach bis in den Keller, also zwischen der Solaranlage und der Pumpenstation, müssen Solarwellrohre verlegt werden. Dafür können Sie aus fertigen Sets (inkl. Klemmverschraubung) in verschiedenen Längen wählen. Falls schon eine Verrohrung liegt, werden nur noch die Klemmverschraubung und das Kollektoranschlusskreuz benötigt. Tipp: 10 Meter DN20 Wellrohr fasst 4,4 Liter Solarflüssigkeit - beachten Sie, dass die Solarleitung aus einem Vor- und Rücklauf besteht.
Was ist der Unterschied zwischen Coracon® Sol Eco F und Coracon® Sol 5 F-23? Die Frostschutzkomponente von Coracon® SOL ECO F wird auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist ist außerdem, je nach Einsatzbedingungen, bis zu dreimal länger haltbar.
Nutzen Sie den Handwerkerbausatz zur Verbindung der Solarstation mit dem Wärmetauscher im Pufferspeicher.
Ihre Konfiguration

inkl. 8,1% USt. , zzgl. Versand
Versandkostenfreie Lieferung

Technische Details
Kollektortyp: Heatpipe
Höhe Kollektor in mm: 2000
Breite Kollektor in mm: 1600
Gesamtfläche Kollektor*: 3,11 m²
Aperturfläche: 1,70 m²
Absorberfläche: 1,46 m²
Kollektorinhalt: 1,80 l
Gesamtgewicht: 62 kg
Kollektorjahresertrag m²: 730 kW
Röhrenanzahl: 18
Heatpipe Röhrenkondensator Ø: 24 mm
Röhrentyp: Heat Pipe
Röhren-Länge: 1800 mm
Röhren-Durchmesser außen: 58 mm
Glasdicke: 1,6 mm
Röhrenart: Doppelwandig ohne Verklebung
Material: Borosilikatglas 3.3
Innenbeschichtung: AL/N/AL
Absorptionskoeffizient: < 92%
Emissionskoeffizient: < 8%
Vakuum: 5 - 10 mbar
Sturmresistent: bis 110 Km/h
Frostsicherheit: - 35° C
Stagnationstemperatur: > 220° C
Fühlereingang: 2
Montagerahmen: Aluminium pulverbeschichtet
Sammlerkasten: Kupfer, Steinwolle, PVC
Schrauben: Edelstahl
Europa Prüfnorm: EN12975
Solar Keymark: Ja
Kollektorlistung BAFA: Ja
ISO9001 Zertifikat: Ja

Westech-Solar WT-B58-18 Vakuumröhrenkollektor mit 18 Röhren

Made in Germany

Vakuumröhrenkollektoren der neuesten Generation.

Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem eigenen Kraftwerk auf dem Dach sind, können wir Ihnen die Westech-Solar WT-B58-18 Vakuumröhrenkollektor empfehlen. Die neue Generation B-58 enthält die modernste Heatpipe Technologie, welche selbst bei diffusem Licht und bedecktem Himmel noch Strahlung in Wärme umwandelt. Auch haben Sie bis -30°C noch einen Ertrag für die Heizungsunterstützung zu erwarten. Im Schnitt haben Röhrenkollektoren eine ca. 30% höherer Absorber Fläche als Flachkollektoren. Dies wirkt sich natürlich auf den Wirkungsgrad der Gesamtanlage und demensprechend auf den Ertrag aus.

Einfache Installation und geringer Wartungsaufwand

Neben dem anspruchsvollen Design, überzeugen die Vakuumkollektoren vor allem durch geringen Monatge- und Wartungsaufwand. Sie benötigen keinen Kran und keine Mannschaft an Arbeitern, die Ihnen bei der Installation behilflich ist, dies relativiert die Anschaffungskosten.

Besonders hervorzuheben ist die Trockene Anbindung der Vakuumröhren an den Sammler. Die Trägerflüssigkeit fliesst nur durch den Sammler und nicht durch die gesamte Röhre. Damit haben Sie auch in den Wintermonaten und der Übergangszeit deutlich höhere Erträge als mit durchflossenen Flach- oder Röhrenkollektoren. Vor allem haben Sie die Möglichkeit, defekte Röhren während des Betriebes auszutauschen, ohne die Trägerflüssigkeit ablassen zu müssen.

Die Montage:

  • Aluminium Rahmen auf dem Dach befestigen
  • Sammler auf den Rahmen Schrauben
  • Röhren in die Verankerung klicken
  • die Anbindung an das Heizungssystem, bzw. an den Pufferspeicher
  • Die Montageanleitung stellen wir Ihnen gern vorab zur Verfügung

Hochwertigste, korrosionsbeständige Materialien garantieren eine hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer. In einem speziellen Absorber zirkuliert ein Trägermedium, das bei Sonneneinstrahlung verdampft und die Wärme über einen Wärmetauscher an das Solarmedium abgibt. Hochselektiv beschichtete Innenröhre mit umlaufendem Absorber (360°) runden das Profil der Solaranlage ab.

Die Röhre besteht aus doppelwandigem Borosilikat-Glas, Kupfer und Aluminium, damit sind die Röhren absolut witterungsbeständig.

Das passende Zubehör finden Sie hier:
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung
Jetzt bewerten
Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Frage zum Produkt


Frage stellen
Ihre Vorteile bei ofenseite.ch
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Einfach per TWINT App bezahlen
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen