Thermische Ablaufsicherung Watts STS-20

Art.Nr.: 232120
91,00 CHF
109,00 CHF
inkl. 8,1% USt. , zzgl. Versand
  • ausverkauft
-1 == -5 || 1

Watts STS-20: Was macht eine thermische Ablaufsicherung?

Eine thermische Ablaufsicherung dient als Überhitzungsschutz für wasserführende Kaminöfen, Kamineinsätze oder Holz- und Kohlevergaserkessel.

Mittels eines Tauchfühlers wird die Kesseltemperatur ermittelt. Steigt diese über einen Wert von 97°C gibt das in der Watts STS-20 integrierte Ventil den Zulauf von Kaltwasser zur Kühlung des Kessels frei.

Verwendungsbereich der Watts STS-20:

Bei Wechselbrandkesseln und Warmwasserheizungsanlagen bis maximal 93 KW (80.000 kcal/h), die mit festen Brennstoffen beheizt werden, ist eine thermische Ablaufsicherung vorgeschrieben.

Zu den festen Brennstoffen zählen zum Beispiel:

  • Kohle
  • Holz
  • Holzbriketts

Da sich solche Anlagen nur langsam regeln lassen, müssen sie mit einem Temperaturbegrenzer wie die Watts STS-20 Ablaufsicherung zur Notkühlung ausgestattet werden. Dadurch soll eine Überhitzung der Heizanlage vermieden werden (DIN EN 12828).

Bei der thermischen Ablaufsicherung Th Typ STS handelt es sich um ein druckunabhängiges Ventil, das sich bei einer Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers von 97°C öffnet und so einen Wasserablauf am Wärmeerzeuger ermöglicht. Dadurch wird eine Temperatursteigerung über maximal 110°C verhindert.

Watts STS-20 richtig installieren

Technische Daten zur thermischen Ablaufsicherung Watts STS-20

  • Hersteller: Watts Industries
  • TAS inkl. Druckknopf für manuelle Auslösung
  • Gehäuse aus Messing, vernickelt
  • Betriebstemperatur min. -10°C bis max. 110°C
  • Temperatur-Ansprechpunkt 97°C
  • Maximaler Betriebsdruck 10 bar
  • Kapillarrohr aus Kupfer, 1300 mm mit Schutzrohr
  • Tauchfühler: 0,5 Zoll
  • TÜV-Geprüft / DIN 3440

Baumasse der Watts STS-20 in der Übersicht

Wo und wie wird die thermische Ablaufsicherung von Watts eingebaut?

Wo wird die Watts STS-20 eingebaut?

Die thermische Ablaufsicherung Watts STS-20 wird an den Warmwasserabgang des Warmwasserbereiters angeschlossen. Dabei ist sie in Pfeilrichtung zu montieren (Bild 1). Das Tauchrohr mit den Fühlern wird in den dafür am Kessel vorgesehenen Stutzen eingeschraubt.

Bei Kesseln mit einem zugelassenen Sicherheitswärmetauscher kann die thermische Ablaufsicherung im Kaltwasserzulauf angebracht werden (Bild 2). Dabei werden die Fühler der Tauchhülse ebenfalls in den dafür am Kessel vorgesehenen Stutzen eingeschraubt.

Aber Achtung!

Der Zulauf der thermischen Ablaufsicherung an die vorhandene Trinkwasser-Installation muss grundsätzlich direkt als T-Stück (Vermeidung einer Stagnationsleitung) und mit Systemtrenner an einer häufig durchströmten Leitung durchgeführt werden. Da es sich bei diesem Anschluss um einen wesentlichen Eingriff in der Trinkwasserinstallation handelt, darf sie nur von einem bei dem Versorger eingetragenen Installationsbetrieb durchgeführt werden.

Für die Ablaufsicherung ist eine ausreichende und fachgerechte Trinkwasserversorgung bauseits sicherzustellen. Da Hauswasserwerke bei einem Stromausfall nicht genügend Druck für die thermische Ablaufsicherung bereitstellen, sind diese nicht zulässig.

Der Ausgang der thermischen Ablaufsicherung muss bauseits an einen frostsicheren und fachgerechten "freien Auslauf" angeschlossen werden.

Die korrekte Funktion der thermischen Ablaufsicherung muss bei der Installation und darüber hinaus einmal im Jahr geprüft werden.

Vorteile und das Unternehmen Watts STS-20

Die thermischen Ablaufsicherungen von Watts der Baureihe STS-20 sind druckunabhängige Ventile, die mit einem doppelten Fühler ausgestattet sind. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile für Ihre Heizanlage:

  1. Zwei voneinander unabhängige Fühler wirken auf nur ein Ventilsystem. Das bedeutet: Sollte ein Fühler ausfallen, ist die Funktion der STS-20 weiterhin gewährleistet.
  2. Da der Dichtkolben mittig angesteuert wird, ist ein Verkanten ausgeschlossen.
  3. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Messing und ist daher unempfindlich gegen äussere Beschädigungen.
  4. Bei einem kurzzeitigen Anstieg der Temperatur auf bis zu 125°C werden die Fühler nicht beschädigt.
  5. Der Dichtkolben kann ohne grossen Aufwand gewechselt werden.
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung
Jetzt bewerten
Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Frage zum Produkt


Frage stellen
Ihre Vorteile bei ofenseite.ch
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Einfach per TWINT App bezahlen
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen